1. Pariser Arrondissement:
Arrondissement du Louvre – Kunst und Einkaufs­vergnügen

Im Herzen von Paris liegt das 1. Arrondissement. Viele Sehenswürdigkeiten und historische Gebäude befinden sich in einem der ältesten Stadtbezirke der französischen Hauptstadt. Der Louvre ist eines der berühmtesten Sehenswürdigkeiten im 1. Arrondissement.

Seine Conciergerie 1. Arrondissement, Paris
Blick auf die Conciergerie auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement

Sehenswürdigkeiten im 1. Arrondis­sement von Paris

Sehenswürdigkeit Was gibt es im 1. Pariser Arrondissement zu ent­decken?
Musée du Louvre Kunstmuseum mit dem berühmten Gemälde der Mona Lisa von Leonardo Da Vinci
Jardin des Tuileries Schlossgarten beim Louvre im franzöischen Barockstil
Musée de l'Orangerie Kunstmuseum, das die berühmten Bilder der Seerosen von Claude Monet ausstellt
Palais Royal Stadtpalast mit Garten im Innenhof
Place Vendôme Einer der fünf "königlischen Plätze" in Paris, der von prunkvollen Stadt­häusern umgeben ist
Place Dauphine Einer der fünf "königlischen Plätze" in Paris auf der Westspitze der Île de la Cité
Sainte Chapelle Gotische Palastkapelle
Conciergerie Historisches Gebäude im gotischen Stil, das einst auch als Gefängniss diente, im Westen der Île de la Cité
Forum des Halles Riesiges Einkaufszentrum, Kulturzentrum und Mediathek auf dem Platz der ehemaligen Markthallen von Paris aus dem 19. Jahrhundert

Das 1. Pariser Arrondissement ist ein besonderes Highlight für Kunstinteressierte. Ein Besuch im Louvre, dem Kunstmuseum mit der weltweit größten Kunstsammlung, ist ein Muss – nicht nur, um das berühmte Gemälde „Mona Lisa” live zu bewundern.

Gleich neben dem historischen Palast des Louvre, dessen imposante Glaspyramide den Weg zum Museum weist, bietet sich im 1. Arrondissement von Paris ein Spazier­gang durch den weitläufigen Jardin des Tuileries an, der einst für die Königin Katharina von Medici angelegt wurde. Der riesige Stadt­park entlang der Seine mit seinen gepflegten Blumen­beeten ist bei Parisern und Touristen gleicher­maßen beliebt.

Wasserbecken mit ihren sprudelnden Fontänen sind von unzähligen traditionellen grünen Parkstühlen umgeben. Die legendären Stühle mit und ohne Armlehnen sind ein Symbol für die Gärten von Paris. Die gemütlichen Stühle säumen die Wege im Park und sind bei den Besuchern sehr begehrt, um sich nach einem Stadtbummel auszuruhen und die Atmosphäre vor der Kulisse des weltberühmten Louvre zu genießen.

Louvre-Palast – Musée du Louvre


Richelieu-Flügel Museum Louvre Paris
Fassade des Richelieu-Flügels mit Arkaden im Norden des Louvre-Museums
Dieser Flügel ist einer von drei Flügeln, in denen die Kunstwerke des Louvre untergebracht sind.
Arkaden Richelieu-Flügel spiegeln sich im Brunnen vor dem Louvre, Paris
Arkaden des Richelieu-Flügels spiegeln sich in den Wasserbecken vor dem Louvre
Pavillon Richelieu Louvre Paris
Der Pavillon Richelieu spiegelt sich in der Glaspyramide im Innenhof des Louvre, unter der sich der Haupteingang zum Louvre-Museum befindet.
Pavillon de Marsan Louvre Paris
Blick durch eine Baumallee in den Tuilerien auf die Westfassade des Pavillon de Marsan im Nordflügel des Louvre an der Rue de Rivoli, Paris
Pavillon de Marsan Louvre, Paris
Schmiedeeiserne Gitter mit goldenen Spitzen umrahmen den Tuilerien-Garten vor dem Pavillon de Marsan

Ein weiterer Kunstgenuss wartet im Musée de l'Orangerie auf Liebhaber des stimmungsvollen Impressionismus: der berühmte Zyklus der Wasserlilien (Nymphéas). Claude Monet arbeitete drei Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod im Jahr 1926, an dieser imposanten Malerei aus mehreren Tafeln.

Jardin des Tuilieries


Jardin des Tuilieries in Paris
Jardin des Tuilieries im 1. Pariser Arrondissement
Schloßgarten am Louvre mit Blumenbeeten und Wasserfontänen im Stil der italienischen Renaissance
Grüne Stühle Luxembourg im Garten von Paris
Die traditionellen grünen Luxembourg-Stühle laden im Schloßpark zum Verweilen ein.
Tuilerien grüne Stühle Louvre Paris
Abendstimmung im Jardin des Tuileries vor dem Hintergrund des Pavillon des Flore am südlichen Flügel des Louvre

Palais Royal – beeindruckender Pariser Stadtpalast

Gegenüber dem Louvre-Museum liegt der Palais Royal, ein prachtvoller Stadtpalast. Im Innen­hof erstreckt sich ein symme­trisch angelegter Palast­garten mit Baumalleen, einem Springbunnen und Blumenbeeten. Einst trafen sich hier Schriftsteller und Künstler. Ein offener Säulen­gang umrahmt den Garten und lädt zum Träumen und Flanieren ein. In den Flügeln des Palastes befinden sich neben einer französischen Behörde und weiteren Institutionen auch das Nationaltheater Comédie-Française.

Garten Palais Royal Galerie de Beaujolais 1er Arrondissement in Paris
Die von Ulmen gesäumte Allée Colette im Jardin du Palais Royal bietet einen Blick auf die Galerie de Beaujolais mit ihren Arkaden, die sich entlang der Nordseite des Innenhofs erstrecken.
Fassade Galerie de Beaujolais Palais Royal 1er Arrondissement, Paris
Die zur Gartenseite des Palais Royal gelegene Fassade der Galerie de Beaujolais beeindruckt durch Zierelemente wie Pilaster und Kapitelle im klassischen französischen Architekturstil.
Fassade Galerie de Valois Palais Royal 1er Arrondissement in Paris
Ein Blick durch die schmiedeeisernen Gitter mit vergoldeten Spitzen auf die Fassade der Galerie de Valois entlang der Ostseite des Palastgartens.
Brunnen Metallkugeln Palais Royal 1er Arrondissement in Paris
Zwei moderne Brunnen aus Metallkugeln von dem belgischen Künstler Pol Bury schmücken den Innenhof im Palais Royal. Die Arkaden spiegeln sich auf interessante Weise in den glänzenden Kugeln wider, die auf der Wasseroberfläche liegen.
Arkaden Galerie de Montpensier Paris
Die Stille unter den Arkaden der Galerie de Montpensier lädt zum Bummel ein.

Auffallend im Innenhof des Palais Royal ist die Kunstinstallation „Les Deux Plateaux", die auch als „Colonnes de Buren" bekannt ist. 260 schwarz-weiß gestreifte Marmorsäulen unterschiedlicher Höhe ragen aus dem Boden empor und laden zum Posieren für Fotos ein. Das moderne Kunstwerk des französischen Künstlers Daniel Buren bildet einen Kontrast zur klassischen französischen Renaissance-Architektur des Palais Royal.

Das kulturelle Denkmal Palais Royal gilt zusammen mit dieser modernen Installation als eines der besonderen Highlights im 1. Arrondissement von Paris.

Schwarz-weiße Säulen von Buren auf dem Ehrenhof des Palais Royal in Paris
Moderne Kunst trifft auf Rennaissance-Architektur
Schwarz-weiß gestreifte Säulen der Kunstinstallation vom Künstler Daniel Buren auf dem Ehrenhof des Palais Royal
Garten mit Bäumen des Palais Royal
Baumallee im Garten des Palais Royal, Paris

Théâtre du Palais-Royal

Eine weitere historische Sehenswürdigkeit im 1. Arrondissement befindet sich an der Nordseite des Palais Royal auf der Rue de Montpensier – das Théâtre du Palais-Royal. Besonders beeindruckend sind die Fassade und die Außentreppe.

Théâtre du Palais-Royal 1er Arrondissement in Paris
Théâtre du Palais-Royal an der Rue de Montpensier im 1. Arrondissement von Paris
Théâtre du Palais-Royal Treppe 1er Arrondissement in Paris
Treppe am Théâtre du Palais-Royal, die zur Fassade führt

Kirche Saint-Eustache

Der Jardin Nelson Mandela, der sich auf der Fläche der ehemaligen Pariser Markthallen befindet, wird im Norden majestätisch von der Église Saint-Eustache eingerahmt. Damit bildet die Kirche eine weitere Sehenswürdigkeit im 1. Arrondissement im Pariser Einkaufsviertel Les Halles. Die imposante Kirche Saint-Eustache ist eine der bedeutensten Kirchen in Paris. Dieser Sakralbau vereint unterschiedliche Stilrichtungen der Baukunst: die hochstrebende Gotik und die Renaissance mit Elementen der Antike.

Église Saint-Eustache Renaissance 1er Arrondissement in Paris
Als ein bedeutender Sakralbau des 16. Jahrhunderts gilt die Kirche Saint-Eustache in Paris.
Kirche Saint-Eustache 1er Arrondissement in Paris
Blick auf die Rosette des nördlichen Querschiffs
Église Saint-Eustache Les Halles 1er Arrondissement in Paris
Die Kirche Saint-Eustache ist ein imposanter Sakralbau im Pariser Viertel Les Halles im 1. Arrondissement.
Tipp!

Welt der Passagen: Galerie Vivienne

In unmittelbarer Nähe des Palais Royal, lädt im 2. Arrondissement die elegante Galerie Vivienne zu einem Bummel durch die Welt der Passagen ein.

Glaskugeln aus Murano schmücken die Metro

Neben historischen Gebäuden wie dem Palais Royal oder dem Theater La Comédie Française gibt es im 1. Arrondissement an der Place Colette auch eine moderne Kunstinstallation zu bewundern: Le Kiosque des Noctambules (der Kiosk der Nachtschwärmer). Wie ein kostbares Juwel schmückt das Kunstwerk den Eingang zur Metrostation Palais Royal - Musée du Louvre. Bunt schillern die Kugeln aus Muranoglas in den Farben Blau und Violett sowie Rot und Bernstein. Wie auf Perlenketten aufgereiht, bilden die Glaskugeln einen märchenhaften Pavillon. Der französische Bildhauer Jean-Michel Othoniel schuf das Kunstwerk im Jahr 2000 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Metro.

Bunte Glaskugeln aus Murano über der Metrostation Palais Royal
Glaskugeln aus Murano bilden das leuchtende Kunstwerk über der Metrostation
Kunstwerk aus leuchtenden Glaskugeln über dem Eingang der Metrostation Palais Royal - Musée du Louvre
Le Kiosque des Noctambules, Eingang zur Metro Palais Royal - Musée du Louvre
Zwei Kuppeln aus bunten Glaskugeln im 1er Arrondissement in Paris
Zwei Kuppeln - die eine in kühlen, die andere in warmen Farben - überspannen die Treppe, die hinunter zur Metro führt

Westspitze der Stadtinsel Île de la Cité

Zum 1er Arrondissement zählt auch die Westspitze der Île de la Cité. Auf der Insel in der Seine strahlt der dreieckförmige Place Dauphine eine gemütliche Atmosphäre mitten in der Stadt aus. Oft ist der beschauliche Platz Aus­tragungs­ort einer Partie Boule, ein beliebtes Freizeit­vergnügen der Franzosen.

Place Dauphine Île de la Cité in Paris
Der Place Dauphine auf der Île de la Cité ist bei Boule-Spielern sehr beliebt.

Die Place Dauphine und die Place Vendôme im 1. Arrondissement von Paris gehören zu den fünf „königlichen Plätzen" von Paris. Diese Plätze zeichnen sich als architektonische Meisterwerke aus. Zu Zeiten der Könige waren sie Schauplatz wichtiger Ereignisse.

Place Vendôme mit Siegessäule Paris
Place Vendôme mit Siegessäule

Weitere „königliche Plätze" sind der Place des Victoires (im 1. und 2. Arr.), der Place de la Concorde (im 8. Arr.) und der Place des Vosges (im 3. und 4. Arr.). Dieser gilt mit seinen Arkaden und der Parkanlage als der schönste Platz von Paris.

Shopping-Meile Rue de Rivoli

Neben Kunst und Kultur bietet das 1er Arrondisse­ment Einkaufsvergnügen pur. Auf der quirligen Rue de Rivoli gibt es ein breites Angebot an Geschäften zu normalen Preisen.

Dächer Rue de Rivoli Spiegelung in Pfütze 1er Arrondissement in Paris
Dächer an der Rue de Rivoli im 1. Pariser Arrondissement

Fotoimpressionen aus dem 1. Pariser Arrondissement

Außenwerbung mit Glocke Halles Restaurant 1er Arrondissement in Paris
Eine nostalgische Werbung ziert ein Restaurant im ersten Arrondissement.
Saint-Frères historisches Gebäude Rue Saint Honoré 1. Arrondissement Paris
Historisches Gebäude des ehemaligen Textilunternehmens Saint-Frères an der Ecke Rue Saint Honoré / Rue du Louvre im 1. Arrondissement
Restaurant Le Grande Véfour Palais Royal 1. Arrondissement Paris
Das glamouröse Restaurant Le Grand Véfour, das auf eine lange Geschichte zurückblickt, ist ein beliebter Treffpunkt für Feinschmecker unter den Arkaden des Palais Royal im 1. Arrondissement.
Restaurant Le Grande Véfour Palais Royal 1. Arrondissement Paris
Gourmetrestaurant mit eleganter Einrichtung
Restaurant Le Grande Véfour gedeckter Tisch roten samtbezogenen Stühlen Palais Royal 1. Arrondissement Paris
Das Restaurant besticht durch sein besonderes Ambiente und exklusiven Service.
Boutique Schaufenster mit hängenden Shirts 1er Arrondissement Paris
„Une boutique" im 1er Arrondissement
Hotel du Louvre Architektur Haussmann-Stil 1er Arrondissement Paris
Das Hotel du Louvre ist ein Luxushotel, das sich in einem historischen Gebäude aus der Haussmann-Ära zwischen dem Louvre und dem Palais Royal befindet. Charakteristisch für diesen Architekturstil sind die geneigten Mansardendächer. In den kleinen Dachgeschosszimmern waren zur damaligen Zeit das Dienstpersonal untergebracht.
Goldene Statue Jeanne d'Arc auf Pferd fahrender Bus auf der Rue de Rivoli 1. Arrondissement Paris
Jeanne d’Arc, die französische Nationalheldin, wird mit einer vergoldeten Reiterstatue auf dem Place des Pyramides an der Rue de Rivoli im 1. Arrondissement geehrt.
Restaurant mit roten Stühlen vor der Tür Rue Saint Honoré 1. Arrondissement Paris
In der Rue Saint Honoré im 1. Arrondissement finden sich viele kleine Restaurants.
Forum des Halles Canopée Einkaufszentrum Louvre Paris
Das wellenförmige Vordach – la Canopée – aus Stahlträgern und Glas ist eine beeindruckende zeitgenössische Architektur über dem „Forum des Halles” im 1. Arrondissement. Das riesige Einkaufszentrum wurde auf dem Platz errichtet, auf dem sich einst die Pariser Markthallen aus dem 19. Jahrhundert befanden.
Châtelet Metro Paris
Châtelet - Les Halles (Aufnahme: 2010)
Unter dem Einkaufszentrum „Forum des Halles” befindet sich einer der größten unterirdischen Bahnhöfe der Welt. Hier kreuzen sich die Wege von fünf Metrolinien. Die Stationen sind über begehbare Transportbänder erreichbar.

Wissenswertes über das 1. Arrondissement und die Sehenswürdigkeiten

Empfehlenswerte Informationen zum 1. Arrondissement

Monumente

Palais Royal
Conciergerie
Kirche Saint-Eustache

Museen

Musée du Louvre
Musée de l'Orangerie

Theater

Théâtre du Palais-Royal

Künstler

Daniel Buren
Jean-Michel Othoniel

Geschäfte

Forum des Halles