Architektur der Gotik
Merkmale der architektonischen Stilrichtung "Gotik" und Beispiele von Bauwerken:
Zeitraum
Ausgehend von Frankreich im Spätmittelalter folgte die Epoche der Gotik nach der Romanik und wurde durch den Bau- und Kunststil der Renaissance abgelöst.
Der Zeitraum der Gotik in der Architektur ist in die Früh-, Hoch-, und Spätgotik aufgeteilt. Regionale architektonische Erscheinungsformen bestimmen deutlich die unterschiedlichen drei Phasen der Gotik.
Frankreich | 1140 – 1530 12. – 16. Jahrhundert |
Frühgotik | 1140 – 1200 |
Hochgotik | 1200 – 1350 |
Spätgotik | 1350 – 1530 |
Deutschland | 1250 – 1530 13. – 16. Jahrhundert |
Italien | 1200 – 1420 13. – 15. Jahrhundert |
Bauteile und Gestaltungselemente in der Gotik
- Filigrane Bauwerke
- Durchbrochene Außenwände mit fein strukturierten Fenstern
- Spitzbögen, Gewölbe
- Außenliegendes Strebewerk zur Standfestigkeit des Gebäudes
- Wimperg
Ziergiebel über Portalen und Fenstern - Maßwerk
filigranes Gestaltungselement in geometrischer Form der Fenster - Farbige Glasfenster und Fensterrosen
kreisrunde Fenster mit Maßwerk - Fiale
schlankes flankierendes Türmchen, das in der gotischen Architektur die hochstrebende Bauweise betont - Krabbe
schmückendes Gestaltungselement in Form von gefalteten Blättern entlang der Fialen - Wasserspeier
architektonisches Element zur Ableitung des Regenwassers

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen
Anwendung des Baustils
- Hochstrebende Sakralbauten
- Profanbauten: Bügerhäuser, Rathäuser, Stadttore, Burgen, Schlösser
Bauform der gotischen Kirchen
- Basilika mit drei Kirchenschiffen im Langhaus
- Hohe Westfassade mit Einzel- oder Doppelturm
Berühmte Bauwerke der Gotik
Frankreich
- Kathedrale Notre-Dame von Rouen, Normandie
Baubeginn: Anfang des 12. Jahrhunderts
Phase: Frühgotik
Kathedrale Notre-Dame entdeckenKathedrale Notre-Dame, Vierungsturm mit gusseiserne Spitze, Rouen - Normandie
© Brigitte Loosen - Straßburger Münster, Elsass
Baubeginn: Anfang des 12. Jahrhunderts
Phase: Frühgotik, Hochgotik
Seit 1988 UNESCO-Welterbestätte: Viertel Grande-Île mit LiebfrauenmünsterKathedrale Notre-Dame von Straßburg, Festfassade, Elsass
© Brigitte Loosen - Kathedrale Notre-Dame von Paris, Île-de-France
Baubeginn: Im 12. Jahrhundert
Phase: FrühgotikKathedrale Notre-Dame, Paris - Île-de-France
© Brigitte Loosen
Deutschland
- Freiburger Münster, Baden-Württemberg
Baubeginn: Um das Jahr 1200 - Kölner Dom, Nordrhein-Westfalen
Baubeginn: 1248
Phase: Hochgotik
Seit 1996 UNESCO-WelterbestätteKölner Dom, Nordrhein-Westfalen
© Brigitte Loosen
Weitere Fotos vom Kölner Dom
foto.galerie | Architekur der Gotik - Kirche St. Nicolai, Wismar - Mecklenburg-Vorpommern
Baubeginn: 1381
Phase: Spätgotik
Stil: BacksteingotikKirche St. Nicolai, Wismar - Mecklenburg-Vorpommern
© Brigitte Loosen
Weitere Fotos von der Kirche St. Nicolai
foto.galerie | Architekur der Gotik
Italien
- Kathedrale San Lorenzo in Genua, Ligurien
Baubeginn: Um das Jahr 1100
(Weist sowohl romanische als auch gotische Merkmale auf.)
Kathedrale San Lorenzo entdeckenKathedrale San Lorenzo, Genua - Ligurien
© Brigitte Loosen - Mailänder Dom, Lombardei
Baubeginn: 1386
Österreich
- Votivkirche in Wien
Baubeginn: 1856
Stil: NeugotikWiener Votivkirche, Neugotisches Sakralbauwerk
© Brigitte Loosen
Stilepochen Architektur
Zeittafel Romanik Gotik Zeitraum Merkmale Bauwerke Kathedrale Notre Dame Kathedrale San Lorenzo Renaissance BarockArchitekten und Bauwerke
Architekten