Gartenglück – Blühendes Paradies im Schrebergarten

Die Vorfreude auf ein buntes Gartenjahr beginnt, wenn die Tage länger werden. Glücksgefühle setzen ein – wenn sich die ersten Frühblüher herauswagen, die ersten Knospen treiben und langsam der Garten in frischem Grün erwacht.

Gartenglück, Paradies im Grünen
Gartenglück – Paradies im Grünen

Schön, dass ihr in meinem Garten vorbeischaut.

Der Garten liegt in einem Kleingartenverein im Kölner Süden. Zum „blühenden Paradies“ entwickelte sich mein Kleingarten erst mit den Jahren. Es braucht seine Zeit, bis geeignete Pflanzen für den Schatten oder, jetzt bei immer heißeren Sommern und lang anhaltender Trockenheit, Sonnenanbeter für trockene Standorte im Blumenbeet gefunden sind.

Die Vorfreude auf ein buntes Gartenjahr beginnt dann im Februar, März, wenn die Tage länger werden. Bald ist es soweit, endlich erwacht der Frühling! Glücksgefühle setzen ein – wenn sich die ersten Frühblüher zu Jahresbeginn herauswagen, die ersten Knospen treiben und langsam der Garten in frischem Grün leuchtet. Wieder in der Erde buddeln und gespannt sein, was nach dem tristen Winter in den Beeten auflebt.

Wenn dann die Temperatur steigt, werden Samentütchen gesichtet und die Aussaat für einjährige Sommerblüher und selbst angebautes Gemüse geplant. Es soll wieder bunt werden in den Beeten! Bei der Auswahl achte ich darauf, dass die Blumen bienenfreundlich sind und Trockenheit sowie Hitze gut überstehen.

Doch schaut selbst und genießt die farbenfrohe Blütenpracht, die sich im Laufe eines Jahres in meinem Schrebergarten entfaltet.

Blühendes Paradies im Schrebergarten
Blütenfülle im Sommer

Wirkungsvolle Funkien

Funkien setzen mit ihren dekorativ, gemusterten Blättern in schattigen Beeten eindrucksvolle Akzente. Je nach Sorte sind die prächtigen Blätter der Funkie (botanisch Hosta) herzförmig oder spitz zulaufend. Die Blattfärbung der Funkie variiert von Cremeweiß, Gelbgrün, Blaugrün bis Dunkelgrün.

Funkien, Blätter
Dekorative Blätter der Funkien-Sorten 'Blue Mouse Ears', 'June' ® und 'Blue Arrow
verschiedene Funkienstauden
Funkien-Stauden in unterschiedlichen Farben und Formen

Prächtiger Blattschmuck für den Schatten

Noch mehr Funkien entdecken ...

Funkien genießen

Funkien, Blattschmuckstaude

Rosenduft liegt in der Luft

Ende Mai beginnt der Blütenzauber der Rose – die „Königin der Blumen“. Endlich ist wieder Rosenzeit!
Eine meiner Lieblingsrosen umrankt den Obelisken mit unzähligen dicht gefüllten rosa Blüten. Üppig blüht die historische Strauchrose 'Louise Odier' mehrmals im Jahr, sodass man lange die traumhaften Blüten genießen kann.

Rose Louise Odier umrankt Obelisk
Strauchrose 'Louise Odier' umrankt das Rosengitter
Rose Louise Odier
Blüten der Rose 'Louise Odier'

Königin der Blumen

Noch mehr Rosen entdecken ...

Rosen genießen

Rosenduft, Rose Munstead Wood

Garten im Wandel – gärtnern ohne gießen

Immer häufigere Hitzeperioden mit längeren Trockenphasen erfordern ein Umdenken bei der Pflanzenwahl für den Garten. Trotz viel Sonnenschein und extremer Hitze gibt es aber blühende Überlebenskünstler, die im Blumenbeet auch mit wenig Wasser die zunehmende Trockenheit in der Zukunft überstehen.

Zu den "Trockenhelden", die pflegeleicht und trockenresistent sind, zählen z.B. folgende Sonnenanbeter:

Lavendel – duftende Zierpflanze der Provence

Bei Lavendel denkt man an farbintensive und duftende Felder in der Provence. Die anspruchslose Pflanze mit den violetten Blütenähren aus dem Mittelmeerraum verleiht auch in dem heimischen Garten mediterranes Flair. Der Lavendel liebt einen vollsonnigen Standort und im Winter keine Staunässe.

Etwas Aufmerksamkeit benötigt der Lavendel beim Schneiden. Direkt nach der Blüte schneidet man noch im Sommer die verblühten Triebe herunter. Im Frühjahr nach dem Frost erfolgt ein Formschnitt vor dem Austrieb. Hierbei ein bis zwei Drittel zurückschneiden, jedoch nicht zu tief ins alte Holz schneiden.

Echter Lavendel
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

Syrisches Brandkraut – pflegeleichte Staude mit dekorativer Blütenform

Besonders wirkungsvoll im Staudenbeet ist das gelbe Syrische Brandkraut (Phlomis russeliana). Dicht bedecken die großen Blätter den Boden unter der anspruchslosen Pflanze. Aus dem grünen Blätterteppich ragen harte vierkantige Blütenstiele bis zu einem Meter hoch empor. An diesen sind die äußerst dekorativen Blüten etagenförmig angeordnet. Das sonnenliebende Brandkraut ist hitzeresistent und braucht nur wenig Wasser. Auch die Bienen lieben die äußerst dekorativen Blüten des gelben Brandkrauts.

Gelbes Syrisches Brandkraut
Syrisches Brandkraut (Phlomis russeliana) ist pflegeleicht und braucht nur wenig Wasser
Blüte gelbes Syrisches Brandkraut
Auffällige Blütenform des gelben Brandkrauts

Jungfer im Grünen – anspruchslose Pflanze für den Bauergarten

Die einjährige Sommerblume Jungfer im Grünen ist eine anspruchslose Pflanze, die mit ihren filigranen Blüten und gefiederten Laub in keinem Bauergarten fehlen darf. Einmal im Beet ausgesät, vermehrt sich die Sommerblume über die bizarr aussehenden Samenkapseln durch Selbstaussaat weiter.
Jungfer im Grünen
Pastellblaue Sommerblume Jungfer im Grünen
Blüte Jungfer im Grünen
Filigrane Blüte – Jungfer im Grünen
Verzinkte Blechkannen
Beliebtes Gartenaccessoire im Bauerngarten – Zinkgießkannen
Jungfer im Grünen, Samenkapselt
Samenkapsel – Jungfer im Grünen

Patagonisches Eisenkraut schwingt auf hohen Stängeln luftig durch die Beete

Blüte Patagonisches Eisenkraut - Verbena bonariensis
Das Patagonische Eisenkraut, auch Argentinisches Eisenkraut, ist anspruchslos und trockenheitsresistent. Es kann bis zu 2 Meter in die Höhe wachsen.
Patagonisches Eisenkraut - Verbena bonariensis
Zahlreiche kleine Blüten sitzen auf den hohen Stängeln des Patagonischen Eisenkrauts
Blüte Patagonisches Eisenkraut - Verbena bonariensis
Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) - bienenfreundliche Staude

Der Garten im Juni

Garten im Juni
Anfang Juni ist es bunt: Fingerhut, Witwenblume und Rosen blühen gemeinsam im Beet
Eine hübsche Blüte hat die heute nur noch selten vorkommende heimische Wildpflanze Strahlen-Breitsame. Sie verträgt Trockenheit und wird gerne von Insekten besucht. Die weiße Zierpflanze kann über Samen herangezogen werden.
Strahlen-Breitsame
Die weiße Blüte der Strahlen-Breitsame lockt Insekten an.
Pracht-Storchschnabel
Violetter Pracht-Storchschnabel und die weiße Rose passen gut zusammen
Rosa Strauchrose Mozart
Rose 'Mozart' mit unzähligen kleinen Blüten
Echter Lavendel
Im Juni öffnet der Lavendel seine duftenden Blüten.
Gelbes Syrisches Brandkraut
Das Syrische Brandkraut beeindruckt mit seiner auffälligen Blütenform.
Rosa Strauchrose Mozart
Ende Juni füllen sich die Beete mit Zierlauch und Stockrosen.
Gelbe Stockrose - Blüte
Große Blüten schmücken die langen Stiele der gelben Stockrose
Rote Stockrose
Die Stockrose wächst hoch hinaus.

Insektenfreundlich gärtnern – Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in den Garten locken

Weißer Sonnenhut 'Alba' mit Biene
Weißblühender Sonnenhut Echinacea purpurea 'Alba' ist sehr beliebt bei Insekten
Blüte gelbes Syrisches Brandkraut
Einfachblühende Stockrosen sind bienenfreundlicher als gefüllte Blütenarten
Frauenmantel
Frauenmantel ist beliebt bei Bienen
Frauenmantel, Sternkugel Lauch
Bienenweide – Frauenmantel und Sternkugellauch (Allium christophii)
Trommelstocklauch, Lila Kugellauch
Die violettfarbenen Blütenbälle des Trommelstocklauchs - lila Kugellauch (Allium sphaerocephalon) sind Tummelplatz für Hummeln und Bienen.
Blüte gelbes Syrisches Brandkraut
Berglauch (Allium senescens) blüht bis spät in den August
Roter Fingerhut
Die glockenförmigen Blüten des Roten Fingerhuts werden gerne von Hummeln besucht.

Verschwenderischer Blütenflor im Mai

Im Mai zeigt der Garten eine eindrucksvolle Fülle von Blüten – blauer Storchschnabel am Fuße der weißen Heckenrose und der rote Fingerhut stehen jetzt in voller Blüte.
Weiße Heckenrose
Weiße Heckenrose
Weiße Heckenrose
Weiße Heckenrose
Blauer Storchschnabel
Blauer Storchschnabel
Fingerhut Rosen Storchschnabel
Blütenpracht im Mai – weiße Heckenrose, blauer Storchschnabel und roter Fingerhut

Roter Fingerhut – heimische Wildpflanze mit faszinierender Blütenpracht

Immer wieder ein besonderer Blickfang im Garten ist der Rote Fingerhut. Die zweijährige Staude mit den leuchtenden trichterförmigen Blüten in Purpur passt gut in einen Bauerngarten.
Doch vorsichtig – Digitalis purpurea ist in allen Pflanzenteilen giftig!
Die fast fünf Zentimeter langen glockenförmigen Blüten werden gerne von Hummeln besucht. Die nähr- und mineralstoffreichen Blätter können als Gründüngung, z.B. für Tomaten, verwendet werden.
Hat man den Fingerhut einmal im Garten, vermehrt sich die wunderschöne Staude durch Selbstaussaat weiter.
Roter Fingerhut
Roter Fingerhut
Roter Fingerhut
Roter Fingerhut

Rhododendron – immergrüne Moorbeetpflanze mit Blütenfülle

Der Rhododendron ist ein anspruchsvolles Gewächs und benötigt etwas gärtnerische Zuwendung. Er liebt humusreiches Erdreich, dass mit Regenwasser feucht gehalten wird. Kalkhaltiges Leitungswasser mag der Blütenstrauch weniger. Bei einem gut gewählten Platz im lichten Schatten, zeigt der Rhododendron dann seine Blütenpracht im Mai.
Die kelchförmigen Blüten locken besonders die pelzigen Hummeln an, die auf der Suche nach süßem Nektar und Pollen sind.
Rhododendron Lavendula
Rhododendron 'Lavendula'
Rhododendron
Lilafarbene Blüten des Rhododendron 'Lavendula'
Rhododendron Blüte
Rhododendron Blüte

Pfingstrose

Mitte Mai erscheinen die grandiosen gefüllten Blüten der Pfingstrose 'Sorbet' in Rosa und Cremeweiß. Die außergewöhnlichen Blüten sind ein einzigartiger Blickfang im Garten.
Pfingstrose Sorbet
Gefüllte Blüte der Pfingstrose 'Sorbet'
Pfingstrose Sorbet
Pfingstrose 'Sorbet' mit außergewöhnlichen Blüten

Rosen und Clematis

Rosen und Clematis, auch Waldrebe, lassen sich gut miteinander kombinieren. Pflanzt man eine frühblühende Clematis und eine spätblühende Kletterrose, verwandeln sie einen Rosenbogen den ganzen Sommer in eine blühende Augenweide.
Rose und Clematis
Rosen und Clematis gemeinsam pflanzen
Clematis Pink Fantasy
Clematis 'Pink Fantasy' umrangt einen Rosenbogen
Beeindruckend ist die Clematis 'Niobe' mit ihren samtigen dunkelroten Blüten. Die Waldrebe mag einen halbschattigen Platz und einen leicht feuchten Boden, wie man ihn am Waldrand findet.
Weinrote Clematis Niobe, Waldrebe
Tiefrote Blüte der Clematis 'Niobe'
Englische Rose Munstead Wood®
Englische Rose 'Munstead Wood' ®

Ginkgo

Dekorativ und pflegeleicht ist der Ginkgo – ein Zierbaum mit markanten fächerförmigen Blättern. Der Ginkgo, auch Fächerblattbaum genannt, zählt zu den ältesten Bäumen auf unserem Planeten. In einem großen Topf lässt sich der beliebte Baum auch in kleinen Gärten problemlos kultivieren.
Im Herbst färben sich die Blätter gelb.
Ginkgo, Fächerblattbaum
Ginkgo – bliebter Zierbaum mit fächerförmigen Blättern
Fächerförmige Ginkgo Blätter
Fächerförmige Ginkgo Blätter

Frühling im Beet

Anfang Mai leuchten die Beete in frischen Grüntönen. Unmengen von kleinen blauen Vergissmeinnichtblüten verlieren langsam ihre Kraft. Die ersten Blüten des Fingerhuts öffnen sich und die Hummeln freuen sich auf den Nektar. Die violette Nachtviole verströmt in den Abendstunden ihren einzigartigen Duft.
Frühlingsblüher
Frühling im Beet

Zierlauch

Der Zierlauch – auch Kugel-Lauch – überragt mit seiner großen violettfarbenen Blütenkugel auf dem langen Stengel die Köpfe aller Stauden im Beet.
Zierlauch, Kugel-Lauch
Violettfarbener Kugel-Lauch, Allium

Schnittlauch

Lässt man die Blüten des Schnittlauchs stehen, freuen sich Insekten über den süssen Nektar. Auch die Schnittlauchblüten sind essbar und haben einen Zwiebel-Geschmack.
Schnittlauchblütten
Blühendes Schnittlauch beliebt bei Insekten

Schneeball

Der Gewöhnliche Schneeball beeindruckt im Frühjahr mit weißen kugelförmigen Blüten, die üppig an dem Strauch herunterhängen.
Gewöhnlicher Schneeball
Gewöhnlicher Schneeball

Grasnelke

Die anspruchslose Grasnelke mag sandig-trockenen Boden und eignet sich für Steingärten und Trockenmauern. Die Blütenpracht erscheint von Mai bis Juli in kräftigem Rosa, in zartem Rosaton oder Weiß.
Rosa Grasnelke, Frühling
Rosa Grasnelke - auch Strandnelke
Weiße Grasnelke, Frühling
Weiße Grasnelke

Akelei

Die Akelei 'Winky Double Rose & White' und 'Winky Red-White double' beeindrucken mit ihrer ungewöhnlichen gefüllten Blütenform ab Ende April.
Wald Akelei Winky Double Rose & White
Akelei 'Winky Double Rose & White'
Akelei 'Winky Red-White double'
Akelei 'Winky Red-White double'
Akelei 'Rose Barlow'
Akelei 'Rose Barlow'

Gartengestaltung

Mit einem Staketenzaun lässt sich der Garten räumlich gliedern. Unterschiedlich genutzte Flächen, wie ein Gemüsegarten oder ein buntes Staudenbeet, werden optisch getrennt. Ein Staketenzaun ist ein besonderer Blickfang und verleiht dem Garten ein rustikales und ländliches Flair.
Staketenzaun im Garten
Ländliches Flair durch einen Staketenzaun

Diese Pflanzen mögen nasse Füße

Schmetterlinge und Bienen lieben die zart rosaroten Blüten der Kuckucks-Lichtnelke. Erhält das pflegeleichte Nelkengewächs einen feuchten Boden und sonnigen Standort, bezaubert die Pflanze im Frühling mit einer üppigen Blütenfülle.

Auch ein besonderer Blickfang in Teichnähe ist die Morgenstern Segge. Auffallend an dem anspruchlosen Gras sind hierbei die dem Morgenstern ähnelnden Fruchstände.
Kuckucks-Lichtnelke, rosa
Kuckucks-Lichtnelke mag es feucht
Rosarote Kuckucks-Lichtnelke
Charakteristisch ist die rosarote Blütenform der Kuckucks-Lichtnelke
Morgenstern Segge
Morgenstern Segge beeindruckt mit ausgefallenen Fruchtständen
Morgenstern Segge
Morgenstern Segge

Frühlingsblüher im April

Clematis – herrlich blühende Kletterpflanze im Ziergarten

Die üppig blühende Kletterpflanze Clematis montana 'Tetrarosa' verwandelt Zäune und Wände im Frühling in eine rosafarbene Blütenpracht.
Clematis montana Tetrarosa
Waldrebe - Clematis montana 'Tetrarosa'

Gedenkemein

Gedenkemein, ähnlich dem Vergissmeinnicht, hat leuchtend blaue Blüten und entfacht im Frühjahr ein himmelblaues Blütenmeer.
Frühlingsblüher, Gedenkemein
Gedenkemein, ähnlich dem Vergissmeinnicht
Frühlings-Gedenkemein
Frühlings-Gedenkemein

Hasenglöckchen

Weiße Hasenglöckchen und dunkelrote Purpurglöckchen mögen einen schattigen Platz unter Bäumen und Sträuchern.
Frühlingsblüher, weiße Hasenglöckchen
Weiße Hasenglöckchen umgeben von dunkelroten Purpurglöckchen
In der Frühlingssonne leuchten die blauen und weißen Hasenglöckchen mit ihren zarten Blüten.
Frühlingsblüher, blaue und weiße Hasenglöcken
Blaue und weiße Hasenglöcken

Das Gartenjahr erwacht – Frühblüher im Gartenbeet

Märzbecher

Märzbecher mit grünen Flecken auf den Spitzen der weißen Blütenblättern
Märzbecher im Frühling
Märzbecher

Sternblume

Anfang März leuchtet die Sternblume – auch Frühlingsstern – mit ihren herrlichen Blüten im sonst noch tristen Beet.
Blaue Sternblume, Frühlingsstern
Blaue Sternblume – auch Frühlingsstern

Winterzauber im Dezember

Im Dezember verwandelt Rauhreif den Garten in einen weißen Blütenzauber. Kristalle aus Eis überziehen die vertrockneten Blüten und Blätter und bilden so herrliche weiß glitzernde Eisblumen.

Eisblume, wilder Fenchel
Vertrocknete Blüten von wildem Fenchel werden zu glitzernden Eisblumen.
Eisblume, rote Rose
Letzte Rosenblüte umhüllt von Eiskristallen

Zeit der Eisblumen

Noch mehr Eisblumen entdecken ...

Eisblumen genießen

Eisblume, Hortensie